
Sep 23 Grossspitzdeckrüde "CALLE vom Spitzweg" aufgenommen
"CALLE vom Spitzweg" - another Grossspitz stud dog at "unser-spitz.de"
Weiterlesen … Grossspitzdeckrüde "CALLE vom Spitzweg" aufgenommen
Kostenloses Serviceportal
für alle Varietäten des Deutschen Spitzes (F.C.I. Nr.: 097)
"CALLE vom Spitzweg" - another Grossspitz stud dog at "unser-spitz.de"
Weiterlesen … Grossspitzdeckrüde "CALLE vom Spitzweg" aufgenommen
Kennel "vom Brunaugut" expects Keeshond puppies - litter "A"
Weiterlesen … Wurfankündigung Wolfsspitze in der Zuchtstätte "vom Brunaugut" - A-Wurf
Welcome kennel "vom Brunaugut" - our new Keeshond kennel from Austria
Weiterlesen … Wolfsspitzzuchtstätte "vom Brunauguts" aufgenommen
Kennel "am Jungfernbach" announces the birth of five Mittelspitz puppies on September 21st 2023
Kennel "Basnauz" expects Grossspitz puppies - litter "E"
Weiterlesen … Wurfankündigung Grossspitze in der Zuchtstätte "Basnauz" - E-Wurf
"HENRI-HANNES vom Ahornhain" - another Grossspitz stud dog at "unser-spitz.de"
Weiterlesen … Grossspitzdeckrüde "HENRI-HANNES vom Ahornhain" aufgenommen
Im Internetprojekt "unser Spitz" haben sich Züchter und Deckrüdenbesitzer der Rasse Deutscher Spitz - also Wolfsspitz / Keeshond, Grossspitz, Mittelspitz, Kleinspitz, Zwergspitz / Pomeranian - zusammengefunden, die gemeinsam Werbung für ihre Hunde aber vor allem, Werbung für die Rasse machen wollen. Werbung ist manchmal ein Begriff mit einem faden Beigeschmack. Hier soll er aber im positiven Sinn verstanden werden. Der Deutsche Spitz gerät immer mehr ins Hintertreffen gegenüber Rassen, die dem modernen Zeitgeist entsprechen. Hier wollen wir durch Werbung, Aufklärung und Wissen für Sie als Spitzfreund oder zukünftiger Spitzfreund bereitstellen. Dabei beschränken uns auf diesen Seiten ausdrücklich auf Hunde mit F.C.I. anerkannten Ahnentafeln oder Registerahnentafeln. Ebenfalls sind alle auf diesen Seiten zu findenden Zuchtstätten / Zwinger über ihre nationalen Vereine und Verbände der F.C.I. angeschlossen.
Der Deutsche Spitz zählt bekanntermaßen zu den uralten Rassen. Über die Jahrhunderte hatten sie dabei ihre ganz besonderen Aufgaben. Sie waren die Wachhunde schlechthin - auf dem Bauernhof genauso, wie im Weinberg, auf den Lastkähnen, wie auf den Fuhrwerken. Dabei bildeten sich Wesensmerkmale heraus, die nicht mehr nur rein anerzogen waren, sondern der Rasse quasi "in den Genen" steckte.
In der heutigen, modernen Zeit sind diese Eigenschaften nicht mehr im gleichen Umfang gefordert. Heute schützt ein Zaun das Anwesen, und ein Spitz hoch auf dem Lastwagen würde auch keinen Sinn ergeben. Doch den allenthalben zu hörenden Ruf als Kläffer und Wadenbeisser haben sie nicht verdient. Viel eher wären hier als hervorstechende Eigenschaften ihre Ortstreue, ihre Verbundenheit zum Menschen und ihr nicht sonderlich ausgeprägter Jagdtrieb zu nennen. Bei der Menschenverbundenheit unterscheiden sie aber deutlich zwischen Frauchen, bzw. Herrchen und Fremden.
Leider sind die Zuchtzahlen in den letzten Jahrzehnten immer weiter zurückgegangen, so dass zumindest beim Gross- und Mittelspitz schon von einer Gefährdung des Bestandes gesprochen werden muss. So wurden beim Grossspitz im Jahre 2002 nur noch lediglich 7 Welpen geboren. Das markierte den Tiefpunkt der Zucht. Im Jahre 2003 setzte die GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen) den Gross- und Mittelspitz auf die Liste der vom Aussterben bedrohten Haustierrassen, wobei der Grossspitz als "extrem gefährdet" eingestuft wurde.
In der Zwischenzeit hat sich die Lage leicht gebessert. Die Zuchtzahlen sind wieder angestiegen und sogar der schon als ausgestorben geltende braune Grossspitz konnte in wenigen Exemplaren durch gezielte Verpaarungen neu entstehen. Noch ist es jedoch viel zu früh von einer Entwarnung zu sprechen, denn die Verwandschaftsverhältnisse sind viel zu hoch. Grosse Entfernungen müssen verantwortungsbewusste Züchter teilweise zurücklegen, um nicht verwandte Rüden für ihre Hündinnen zu finden.
Genau hier liegen die Beweggründe, die zum Entstehen dieser Seite geführt haben.
Einerseits ist es wichtig die Rasse des Deutschen Spitzes wieder bekannt zu machen. Und wie kann man das besser tun, als mit wunderbaren Fotos? Wie kann man es besser tun, als wenn Sie hier auf den Welpen- und Züchterseiten direkt mit in die Welpenkisten schauen können und miterleben, wie die Welpen sich in der kurzen Zeit von einer "handvoll" Hund bei der Geburt, über ein tollpatschiges 4-Wochen Baby zu einem richtigen Miniaturspitz mit 8 bis 10 Wochen entwickeln - einem Alter in dem die meisten Züchter ihre Welpen abgeben.
Ebenso wichtig ist aber die internationale Ausrichtung dieser Seite. Vielleicht ist es einem Welpenkäufer ja zu weit, ins benachbarte Ausland zu fahren. Für den Züchter stellt sich diese Überlegung jedoch anders. Hier steht die Frage stets im Raum, wie er einen bestens geeigneten Deckpartner für seine Hündin findet. Und hier helfen nur Informationen weiter. Informationen darüber, welcher Rüde wo anzutreffen ist, welche Eigenschaften er womöglich mitbringt und welche gesundheitlichen Untersuchungen wie ausgefallen sind. Deshalb ist es so wichtig einen Blick auch über die Landesgrenzen hinweg zu werfen. Gerade bei den seltenen Varietäten ist dies ein absolutes MUSS:
Binnen weniger Tage hatten sich im Laufe der zweiten Junihälfte 2013 circa 25 Züchter aus über 10 europäischen und überseeischen Ländern zusammengefunden, um ihre Zuchtstätten, Deckrüden, Zuchthündinnen und, last but not least, ihre Welpen vorzustellen. 25 Züchtstätten, die überwiegend weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus bekannt und anerkannt waren. 25 Zuchtstätten, die alle Varietäten des Deutschen Spitzes abdeckten und bei denen auch einen Grossteil der Farben vorkamen.
25 Züchter mag zunächst wenig erscheinen, doch mag es Ansporn sein, hier weiter Werbung für diese Seite zu machen. 25 Züchter mag auch viel erscheinen, wenn man es auf den kurzen Zeitraum von nur 2 Wochen bezieht, in dem dies möglich war.
Eingeladen ist in jedem Fall jeder Züchter, der nach den F.C.I. Kriterien züchtet, hier seine Zucht vorzustellen. Eingeladen ist auch jeder Deckrüdenbesitzer das gleiche zu tun. Warten wir in Ruhe, wie die Entwicklung der Seite weitergehen wird. Lassen wir uns überraschen, ob sie zum Erreichen des selbst gesteckten Ziels beitragen kann.
Einladen möchte ich aber auch Sie als Liebhaber der Rasse, sich hier auf der Seite in aller Ruhe umzusehen. Vieles gilt es zu entdecken, und so sollten Sie schon ein wenig Zeit investieren. Seien es die Welpenseiten oder die Züchterseiten für einzelnen Varietäten. Hier werden Sie bei jedem Züchtereintrag am Ende das Wort "weiterlesen" finden. Nutzen Sie es, denn dann können Sie sich umfassend informieren. Sie finden dort die Würfe des jeweiligen Züchters, seine Rüden, seine Hündinnen und manchmal auch Zeitungsartikel, die sich mit seiner Zucht beschäftigten.
Bei den Welpeneinträgen findet sich das Wort "weiterlesen" ebenfalls. Und auch hier der Hinweis, es auch nutzen. Dann nämlich sehen Sie nicht nur ein einziges Welpenfoto, sondern Sie finden die vorhandenen Angaben zu den Eltern, eine Anfahrtsbeschreibung zum Züchter und eine Bildergalerie mit mehr oder weniger vielen Fotos, die im besten Fall die Entwicklung des Wurfs über die gesamte Welpenzeit zeigt.
Schauen Sie auch bei den Deckrüden und Zuchthündinnen vorbei. Dass die Deutschen Spitze eine alte Rasse sind, konnten Sie schon erfahren, dass aber auch die Hunde ein recht hohes Alter erreichen können, davon können Sie sich auf den Veteranenseiten überzeugen.
Schauen Sie sich einfach um, und entdecken Sie Neues!
Viel Spaß dabei wünscht Ihnen
Udo Greeven
- Initiator des Projekts "unser Spitz"